|
Sehr geehrte Damen und Herren,zur Einkommensteuer gibt es erwartungsgemäß immer viele Fragen. Geht es doch darum, die Besteuerung des Verdienstes gering zu halten. Daher finden Sie auch in dieser Monatsinformation interessante Urteile und Beiträge zur Einkommensteuer.Im Zusammenhang mit Kapitalgesellschaften, wie der GmbH, sind verdeckte Gewinnausschüttungen ein dauerhaftes Thema und die Finanzgerichte haben häufig Fragen weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,die Corona-Pandemie und die damit verbundene Schließung von Schulen und Kitas bringt viele berufstätige Eltern in eine schwierige Situation. Der Bundesrat hat deshalb ein Gesetz gebilligt, mit dem der Anspruch auf Kinderkrankengeld 2021 erweitert werden soll.Kosten für Hausnotrufsysteme können nach Ansicht des Sächsischen Finanzgerichts steuerlich geltend gemacht werden, obwohl die weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,fast das gesamte Jahr über haben die Corona-Krise und die damit verbundenen (steuer-)rechtlichen Änderungen die Berichterstattung geprägt. Es verwundert daher nicht, dass zum Jahresende und darüber hinaus die Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise und die häufig dadurch bedingten steuerlichen Änderungen zum Jahreswechsel einen Schwerpunkt dieser Monatsinformation bilden.Ein Großteil der Beiträge weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,der Bundesfinanzhof hat einige interessante Entscheidungen in der jüngsten Vergangenheit getroffen. So beispielsweise zu Sponsoringaufwendungen als Betriebsausgaben eines Freiberuflers zur Förderung von Personen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen oder ähnlichen gesellschaftlichen Bereichen. Oder zu einer möglichen Rückforderung von Kindergeld, wenn Bezieher von Kindergeld nicht über einen Ausbildungsabbruch informieren.Zudem hat der weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,mit dem Jahressteuergesetz 2020 sollen neue Anreize für das Ehrenamt gesetzt und Vereinfachungen erreicht werden.
Durch eine Erhöhung des Freibetrags für Übungsleiter auf 3.000 Euro und eine Anhebung der Ehrenamtspauschale auf 840 Euro soll der Einsatz ehrenamtlich Tätiger gewürdigt werden.Zudem soll ab 2021 die Pendlerpauschale ab dem 21. Entfernungskilometer von weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,wer kennt es nicht? Eine Fliese im Badezimmer muss ersetzt werden, die Dachrinne wurde schon länger nicht mehr gereinigt, die Waschmaschine streikt. Derartige sog. Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die im Haushalt des Steuerpflichtigen vorgenommen werden, können unter engen Voraussetzungenden Einkommensteuerbetrag um bis zu 1.200 Euro senken.Das Bundeszentralamt für Steuern ist weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,zu einer ernsthaften und nachhaltigen Hochschulausbildung gehört auch die Teilnahme an den für die Erlangung der angestrebten beruflichen Qualifikation erforderlichen Prüfungen. Wegen Nichterscheinens zur Prüfung kann das Kind einer Kindergeldempfängerin seinen Prüfungsanspruch in seinem Studiengang verlieren und nach Auffassung des Bundesfinanzhofs die Mutter zugleich den Kindergeldanspruch.Besondere Kosten des eigenen Wohnhauses weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,der Abzug von Verlusten bei späteren positiven Einkünften hat große Auswirkungen auf die Steuerbelastungen. Dies wird insbesondere in diesem Jahr deutlich, in dem viele Unternehmen/Unternehmer voraussichtlich Verluste erwirtschaften werden. Daher stellt sich gerade jetzt die Frage: Wann kommt ein Verlustvortrag zur Anwendung?Interessant für Steuerpflichtige ist auch immer die Geltendmachung vonFahrtkosten weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bundesregierung hat am 12. Juni 2020 mit dem Entwurf des ZweitenCorona-Steuerhilfegesetzes wesentliche Entscheidungen des KonjunkturundZukunftspakets getroffen. Damit sollen die Voraussetzungen geschaffenwerden, um Deutschland aus der Corona-Krise zu führen. Kernpunkte sinddie Senkung der Mehrwertsteuer sowie Entlastungen für Familien, Wirtschaftund Kommunen.Neben Österreich, den Niederlanden, Luxemburg und Belgien wurde nunauch mit weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein erhöhtes Maß an „Homeoffice-Tagen“ kann zu einer Änderung der Auf-teilung der Besteuerungsrechte und damit zu einer Änderung der steuer-lichen Situation betroffener Grenzpendler führen. Das Bundesfinanzministeri-um hat daher mit den entsprechenden Ländern Vereinbarungen getroffen, die grenzüberschreitend tätige Arbeitnehmer im Hinblick auf die Maßnah-men zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie entlastet.
Ein Verfahren weiterlesen…>
|