|
Sehr geehrte Damen und Herren,der Bundesfinanzhof entschied, dass nachgezahlte Überstundenvergütungen,die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifendgeleistet werden, mit einem ermäßigten Steuersatz zu besteuern sind.Wer nach dem 01.01.2021 Computer, technische Ausstattung oder Softwarefür Arbeit oder Studium angeschafft hat, kann die Kosten dafür nach einem aktuellenSchreiben des Bundesfinanzministeriums vom 22.02.2022 gleich im erstenJahr weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,das Bundesfinanzministerium hat am 17.03.2022 ein Schreiben zur Anerkennunggesamtgesellschaftlichen Engagements im Zusammenhang mit dem Kriegin der Ukraine erlassen. Die angeführten Billigkeitsregelungen werden in demSchreiben erläutert. Die Regelungen gelten für Maßnahmen, die vom24.02.2022 bis zum 31.12.2022 durchgeführt werden.Bitcoins und ähnliche Kryptowährungen locken mit hohen Gewinnen bei derenVerkauf. Das Finanzgericht Köln bestätigt, weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,mit einer aktuellen Allgemeinverfügung regeln die obersten Finanzbehörden der Länder die steuerliche Behandlung von Erschließungskosten, die Gemeinden auf Anwohner umlegen. Danach werden am 28.02.2022 anhängige und zulässige Einsprüche gegen Festsetzungen der Einkommensteuer zurückgewiesen, soweit mit den Einsprüchen geltend gemacht wird, die von einer Gemeinde auf die Anwohner umgelegten Erschließungskosten eines weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,bei einer Kapitalgesellschaft können die an die Gesellschafter gehenden Gewinnanteile erst nach einem Gewinnausschüttungsbeschluss zufließen. Im Zeitpunkt des Zuflusses ist dann auch die Versteuerung vorzunehmen. Das Interesse der Gesellschafter am Zeitpunkt des Zuflusses kann durchaus unterschiedlich sein, je nach den steuerlichen Verhältnissen. Wenn die Satzung der Gesellschaft es zulässt, dass weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, ob eine Festsetzung von Hinterziehungszinsen auf zu niedrig festgesetzte Einkommensteuervorauszahlungen möglich ist, wenn für dieselben Zeiträume bereits Hinterziehungszinsen betreffend verkürzter Einkommensteuer festgesetzt wurden.Auch beim Finanzamt können Fehler unterlaufen und in Folge kann eine Maßnahme unrechtmäßig sein. Die Festsetzung eines Verspätungszuschlags ist bei weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,wie zu jedem Jahreswechsel gibt es eine Fülle gesetzlicher Neuregelungen und Änderungen. Die Wichtigsten haben wir für Sie am Anfang dieser Monatsinformation zusammengestellt.Die Corona-Krise beschäftigt den Gesetzgeber und die Gerichte weiterhin. Daher wurden verschiedene steuerrechtliche Erleichterungen verlängert, wie insbesondere die Möglichkeit, Steuerforderungen weiterhin zinslos zu stunden, oder steuerrechtliche Erleichterungen mit weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,der Bundesfinanzhof entschied kürzlich, dass die Aktienzuteilung im Rahmen eines US-amerikanischen »Spin-Off« an private Kleinanleger nicht zu einem steuerpflichtigen Kapitalertrag führt. Erst im Zeitpunkt einer späteren Veräußerung der Aktien seien etwaige Veräußerungsgewinne zu versteuern.Seit dem Bestehen von Internetplattformen für jedermann zur Veräußerung von Wirtschaftsgütern aller Art werden über diese Plattformen weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,zum Ende des Jahres wird gerne gespendet. Der Bundesfinanzhof hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass ein Spendenabzug auch dann möglich ist, wenn die Spende einer konkreten Zweckbindung unterliegt und z. B. in konkreter Weise einem bestimmten Tier zugutekommen soll.Wenn bisher in eigenen Haushalten lebende Steuerpflichtige mit jeweils einem eigenen weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,Investitionen in Fonds sind beliebt. Eine besondere Form stellen Gold ETFs dar. Der Bundesfinanzhof hat aktuell zur Frage der Besteuerung des Gewinns aus der Veräußerung von Anteilen an einem Fonds nach schweizerischem Recht, der sein Kapital allein in physischem Gold anlegt, entschieden.Besonders im Bereich hochpreisiger Immobilientransaktionen gelingt es immer wieder, weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,die Unwetterereignisse mit Hochwasser im Juni/Juli 2021 haben viele Regionen in mehreren Bundesländern schwer getroffen. Die Finanzministerien der betroffenen Bundesländer haben aktuelle Katastrophenerlasse verabschiedet, denen das Bundesministerium der Finanzen zugestimmt hat. Darin werden u. a. diverse steuerliche Erleichterungen für von den Unwetterereignissen Betroffene geregelt.Das Bundesverfassungsgericht hat aktuell entschieden, dass die weiterlesen…>
|