|
Sehr geehrte Damen und Herren,wenn der Arbeitnehmer ein ihm von seinem Arbeitgeber auch zur außerdienstlichen Nutzung überlassenes Kfz für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung nutzt, scheidet ein Werbungskostenabzug laut Bundesfinanzhof auch dann aus, wenn der Arbeitnehmer hierfür ein Nutzungsentgelt leisten muss oder individuelle Kfz-Kosten zu tragen hat.Außerdem hatte sich der Bundesfinanzhof mit der weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,der Bundesfinanzhof und das Finanzgericht Hamburg haben zur EinnahmenÜberschuss-Rechnung entschieden. Der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, ob Überentnahmen bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung bereits dann vorliegen, wenn die Entnahmen im Wirtschaftsjahr den Gewinn und die Einlagen übersteigen. Vor dem Finanzgericht Hamburg wandte sich einKläger gegen die Erfassung von Umsatzsteuer als weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,Kinderbetreuungskosten können nur von demjenigen abgezogen werden, der sie getragen hat. Das Finanzgericht Thüringen hat entschieden, dass dies auch dann gilt, wenn das Kind im paritätischen Wechselmodell von beiden Eltern betreut wird.In einem weiteren Urteil hat das Finanzgericht Thüringen entschieden, dass der Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten verfassungskonform ist. Insbesondere ist es weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,der Bundesfinanzhof hat in seinem Ablehnungsbeschluss vom 29.03.2022 gegeneine Nichtzulassungsbeschwerde seine Rechtsprechung bestätigt, dass dieEinkünfteerzielungsabsicht in Form der Überschusserzielungsabsicht als das subjektiveTatbestandsmerkmal bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung angesehen wird.Nach einer weiteren Entscheidung des Bundesfinanzhofs setzen sog. regelmäßigwiederkehrende Einnahmen und Ausgaben voraus, dass sie kurze Zeit vor Beginnbzw. kurze Zeit weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,der Bundesrat hat am 10.06.2022 zahlreichen steuerrechtlichen Maßnahmenzur Bewältigung der Corona-Krise zugestimmt, die der Bundestag am 19.05. beschlossenhatte und die durch den Finanzausschuss in einigen wesentlichen Punkten verändert wurden. Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz sollen erweiterte Abschreibungsmöglichkeiten für Firmen, die verlängerte Homeoffice-Pauschale für Arbeitnehmer bis Dezember 2022 und Vorschriften zur steuerfreienAuszahlung weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,der Bundesfinanzhof entschied, dass nachgezahlte Überstundenvergütungen,die für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten veranlagungszeitraumübergreifendgeleistet werden, mit einem ermäßigten Steuersatz zu besteuern sind.Wer nach dem 01.01.2021 Computer, technische Ausstattung oder Softwarefür Arbeit oder Studium angeschafft hat, kann die Kosten dafür nach einem aktuellenSchreiben des Bundesfinanzministeriums vom 22.02.2022 gleich im erstenJahr weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,das Bundesfinanzministerium hat am 17.03.2022 ein Schreiben zur Anerkennunggesamtgesellschaftlichen Engagements im Zusammenhang mit dem Kriegin der Ukraine erlassen. Die angeführten Billigkeitsregelungen werden in demSchreiben erläutert. Die Regelungen gelten für Maßnahmen, die vom24.02.2022 bis zum 31.12.2022 durchgeführt werden.Bitcoins und ähnliche Kryptowährungen locken mit hohen Gewinnen bei derenVerkauf. Das Finanzgericht Köln bestätigt, weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,mit einer aktuellen Allgemeinverfügung regeln die obersten Finanzbehörden der Länder die steuerliche Behandlung von Erschließungskosten, die Gemeinden auf Anwohner umlegen. Danach werden am 28.02.2022 anhängige und zulässige Einsprüche gegen Festsetzungen der Einkommensteuer zurückgewiesen, soweit mit den Einsprüchen geltend gemacht wird, die von einer Gemeinde auf die Anwohner umgelegten Erschließungskosten eines weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,bei einer Kapitalgesellschaft können die an die Gesellschafter gehenden Gewinnanteile erst nach einem Gewinnausschüttungsbeschluss zufließen. Im Zeitpunkt des Zuflusses ist dann auch die Versteuerung vorzunehmen. Das Interesse der Gesellschafter am Zeitpunkt des Zuflusses kann durchaus unterschiedlich sein, je nach den steuerlichen Verhältnissen. Wenn die Satzung der Gesellschaft es zulässt, dass weiterlesen…>
Sehr geehrte Damen und Herren,der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, ob eine Festsetzung von Hinterziehungszinsen auf zu niedrig festgesetzte Einkommensteuervorauszahlungen möglich ist, wenn für dieselben Zeiträume bereits Hinterziehungszinsen betreffend verkürzter Einkommensteuer festgesetzt wurden.Auch beim Finanzamt können Fehler unterlaufen und in Folge kann eine Maßnahme unrechtmäßig sein. Die Festsetzung eines Verspätungszuschlags ist bei weiterlesen…>
|